Am Vorabend des Hochfestes Mariä Himmelfahrt wurde der Pfarrhof von würzigen Kräuterdüften erfüllt. Die Frauen der kfb trafen sich, um gemeinsam die traditionellen Kräutersträußerl für die Kräuterweihe zu binden. In liebevoller Handarbeit entstanden kleine Kunstwerke, die nicht nur durch ihre Farbenpracht, sondern auch durch ihren aromatischen Duft begeisterten.
In die Sträußerl wurden – ganz nach überlieferter Tradition – sieben, neun oder zwölf heilkräftige Kräuter eingebunden, darunter Schafgarbe, Rosmarin, Salbei, Pfefferminze, Ringelblume, Thymian, Johanniskraut, Rainfarn, Kamille, Wermut, Baldrian und Lavendel. Diese Kräuter gelten seit jeher als Symbole für Schutz, Heilung und Segen.
Bei der Festmesse am Tag Mariä Himmelfahrt wurden die Kräuterbüscherl feierlich gesegnet und anschließend an die Kirchenbesucher verteilt – als Zeichen der Dankbarkeit für die Gaben der Natur und der Fürsprache Mariens.